Autor(en) | Titel | Jahr |
---|
Pätzig, Gerhard | Teilnehmerfreundliches Funkkolleg? | 1978 |
| Telekolleg, Schulfernsehen, Funkkolleg | 1979 |
Glück, Gerhard | Thesen zum Colloquium - Thema: Funkkollegs-ganz anders? | 1974 |
Gerboth, Silke u.a. | Und war`n so klug als wie zuvor | 1981 |
Balser, Wolfgang | Urteilsfähigkeit als Ziel politischer Bildung | 1985 |
Kadelbach, Gerd | Über die multimediale Struktur des Funkkollegs | 1970 |
Merkert, Rainald | Über fünfundvierzigtausend Anmeldungen für das neue Funkkolleg | 1975 |
Dahlhaus, Carl | Überlegungen zu einem Funkkolleg Musik | 1977 |
Merkert, Rainald | Übernahme des Funkkollegs durch den WDR erneut verschoben | 1976 |
Hornbogen, Helmut | Vergnügen durch Verständnis | 1977 |
Simon, Manfred | Volkshochschule und Funkkolleg | 1969 |
Poelchau, Heinz-Werner | Volkshochschulen als Partner des Staates bei Telekolleg und Funkkolleg | 1987 |
Lewicki, Bernhard | Volkswirtschaftslehre im Rundfunk - wozu? | 1971 |
Scheller, Wolf | Vom Bildungsfernsehen spricht niemand mehr | 1975 |
Ritterhoff, Claus | Vom Funkkolleg Literatur-`Wissenschaft` zum Kolleg Literatur als Grundqualifikation | 1979 |
Hörl, Reinfried | Vom Südfunk vorbereitet: Funkkolleg Geschichte | 1979 |
Kadelbach, Gerd | Vorbemerkung zum Funkkolleg "Pädagogische Psychologie" | 1975 |
Hörl, Reinfried | Vorbemerkung zum Funkkolleg "Sprache" | 1975 |
Hedinger, K. | War das Funkkolleg Erziehungswissenschaft in der Schweiz ein Erfolg? | 1973 |
Heckhausen, Heinz | Warum es Intelligenzunterschiede gibt | 1975 |